Passen Sie die Einwilligungseinstellungen an
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien. Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns dabei helfen, zu analysieren, wie Sie diese Website nutzen, Ihre Präferenzen zu speichern und die für Sie relevanten Inhalte und Werbung bereitzustellen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie können einige oder alle dieser Cookies aktivieren oder deaktivieren. Die Deaktivierung einiger davon kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Immer aktiv
Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, z. B. die Bereitstellung einer sicheren Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Unsere Philosophie

Unsere Philosophie

Er begegnet einem jeden Tag: der Konsumwahnsinn, den unser vorherrschendes Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell mit sich bringt. Beim Einkauf erfüllen wir uns selbst Wünsche. Gleichzeitig stumpfen wir immer mehr ab, denn mit jedem Kauf muss es etwas mehr oder etwas Besseres sein, damit das Glücksgefühl nicht nachlässt. Durch die Art unseres Konsums zeigen wir anderen, wer wir sind und stehen gleichzeitig in ständigem Wettbewerb, machen uns Stress. Mit dem Kauf von Produkten fördern wir das scheinbar lebensnotwendige Wirtschaftswachstum und produzieren gleichzeitig eine ungeheure Ressourcenverschwendung. Würden alle so leben wie wir, würden wir die Ressourcen von mehreren Erden im Jahr verbrauchen. Es ist also absolut überlebenswichtig, daran etwas zu ändern!

Und es tut sich ja auch viel: In einigen Jahren werden wir alle mit Elektroautos fahren und somit bei jedem Kilometer die Welt ein bisschen grüner machen. In der Tat sind Elektroautos in der Endbilanz ökologischer als ein Benziner oder Dieselfahrzeug. Aber die endlichen Ressourcen unserer Erde schützen sie nicht. Im Gegenteil! Wenn jede und jeder weiterhin ein eigenes Auto haben will, wird das Problem nur verschoben: Von dem Ausstoß klima- und gesundheitsschädlicher Gase hier bei uns hin zu gewaltigen Umweltverschmutzungen und Menschenrechtsverletzungen in den Minen dieser Welt, wo alle die Rohstoffe für die Batterieproduktion unter schlimmsten Bedingungen abgebaut werden. Und woher soll der ganze (grüne!) Strom kommen? Aktuell liegt der Anteil erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch in Deutschland bei 14 % (Umweltbundesamt). Das Ziel, in absehbarer Zeit vollständig auf erneuerbare Energien umzusteigen (oder zumindest einen Anteil von 50 % und mehr zu erreichen), erscheint bei dem aktuellen Energiehunger, zuzüglich Millionen von zu ladenden Autobatterien, unerreichbar. Eine Lösung wäre es, die Vorteile der neuen Technologien mit neuen Nutzungsmodellen zu verbinden. Im Großen (Verkehr) wie im Kleinen: Waren, die zu Hause ungenutzt herumliegen, in einen Tauschkreislauf zu bringen, oder Produkte wie ein Zelt oder eine Maschine, die wir nur selten brauchen, nicht mehr zu kaufen, sondern zu leihen. Oder defekte Artikel reparieren zu lassen, anstatt sie zu entsorgen. Alles Dinge, die der Umwelt und dem eigenen Geldbeutel gleichermaßen zugutekommen würden.

Wir, die Menschen in den sog. „entwickelten“ Ländern, haben einen Überfluss erreicht, der aus unserer Sicht nicht nur die Erde zerstört, sondern auch ungesund ist. Er produziert Stress (mehr arbeiten, um mehr zu kaufen), er produziert Alleinsein (alle Produkte selber besitzen) und er produziert eine Abstumpfung (nichts ist mehr besonders, wenn alles immer verfügbar ist). Es ist daher an der Zeit, neue Wege zu gehen, neue Ideen auszuprobieren und zu erleben, dass es auch anders funktioniert! Das Zukunftshaus ist ein Öffner für solche Wege und hat daher einen Doppelpunkt am Wortende „zukunftshaus:“

Komm Zu Uns

Erfahre mehr über unser Angebot und werde Teil der Bewegung für eine nachhaltige Zukunft – komm einfach vorbei!